Was sind denn «Steinzeitbirnen»?


Wir Menschen gehen gerne davon aus, dass wir die Urheber unserer eigenen Gedanken sind. Wir haben die Kontrolle, was wir denken und fühlen. Doch dieses Selbstverständnis befindet sich seit einigen Jahren in einem grossen Umbruch: Die Forschung kann mittlerweile wunderbar beschreiben, wie unser Gehirn arbeitet und ein wichtiges Ergebnis dabei lautet: Bevor unser Grosshirn – wo die Vernunft lokalisiert wird – überhaupt zu arbeiten beginnt, arbeiten Gehirnteile, die entstehungsgeschichtlich wesentlich älter sind. Das Erbe der Steinzeitmenschen ist in unserem Gehirn aktiv!
Diese Erkenntnis hat einige Auswirkungen auf den Umgang mit Menschen: Betrachten wir doch einmal die Bedürfnisse dieser «Steinzeitbirnen» und untersuchen, welchen Einfluss sie noch heute auf das Verhalten haben. Was hat dieses Verhalten für einen Einfluss auf die Interaktion von Menschen untereinander?
In meiner Arbeit treffe ich oft auf Teams, in denen grosse Spannungen und Konflikte herrschen. Üblicherweise konzentriert man sich darauf, auf der Sachebene Lösungen zu finden, um das Team wieder arbeitsfähig zu machen. Wechselt man in die Perspektive der «Steinzeitbirnen» wird jedoch klar, dass es oft um andere Themen geht, als das, was an der Oberfläche sichtbar ist.

Blog

Der „Dopamin Tradeoff“ und die Digitalisierung

Was ist da eigentlich in den Kindergärten los? Vor allem in sonderpädagogischen Kindergärten landen heute immer häufiger Kinder, die ein Phänomen zeigen, dass man im Alltag auch ausserhalb der Sonderschulen beobachten kann. Diese Kinder in der Sonderschule haben es in einer viel stärkeren Form: Es sind Kinder mit einer Autismusspektrumsstörung (im Folgenden ASS genannt), die …

Der Dopamin Tradeoff

In Kürze: Der Dopamin Tradeoff beschreibt, wie das Gehirn zwischen Konzentration und Ablenkbarkeit umschaltet. Daraus kann man Rückschlüsse ziehen über das Lernen und den Umgang mit Konzentrationsstörungen. Was war das ursprüngliche Konzept des Dopamins im Verlauf der Evolution? Im Beitrag über Paul Mc Leans Ideen (hier geht es zum Blogbeitrag) konnte sich ein Steinzeitmensch besonders …

Die Evaluationsschlaufe

der präfrontale Kortex, Teil 2 In Kürze:Aus der Geschichte von Phineas Gage können wir erahnen, wie entscheidend unsere Persönlichkeit vom präfrontalen Kortex beeinflusst wird. In diesem Teil möchte ich darauf eingehen, wie der präfrontale Kortex unser Bewusstsein gestaltet. Das Verständnis davon ermöglicht uns, die Interaktion mit anderen Menschen besser an die Bedürfnisse ihrer präfrontalen Kortexe …

Über mich

Als junger Mann habe ich mich dazu entschieden, Sonderpädagogik zu studieren. Es war eine gute Wahl: Die Arbeit an Sonderschulen interessierte mich – ich liebe die analytische Arbeit, um herauszufinden, wie Kinder mit besonderen Bedürfnissen lernen. So wurde ich Sonderschullehrer, zuerst in Deutschland, nach sieben Jahren zog es mich in die Schweiz. Die Welt der deutschen Beamten war für mich langfristig wenig attraktiv.
Mit der Anfrage, ob ich gerne Schulleitung machen würde, kam ein Entwicklungsprozess in Gang: Ich absolvierte eine berufsbegleitende Leadership Ausbildung und stieg in einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ein, in dem ich mich bis heute befinde.
Schon in meiner Zeit als Lehrer war ich als Unternehmer tätig: Ich entwickelte Apps für Android Tablets (https://pedapps.jimdosite.com/). Langfristig hat sich dieses Unternehmen nicht gelohnt, mir jedoch viel Erfahrung eingebracht, auf die ich auch heute noch oft zurückgreife.
Seit 2023 bin ich Teilhaber an einem Unternehmen, dass sich der Beratung und dem Coaching verschrieben hat (www.moeglichraum.ch). Unsere Themen sind Organisationsentwicklung, Führung in Krisenzeiten, Umgang mit hoher Komplexität, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Krisen.
Das Thema Gehirn hat auf diese Arbeit einen grossen Einfluss: Im Angebot finden sich auch Themen wie «hirngerechtes Lernen», «hirngerechte Führung» oder «Neurodeeskalation».